Jahresrückblick 2024 – Stadtgarten H17 e.V.

Im nun zu Ende gehenden Jahr hat unsere grüne Oase mitten im dicht bebauten Leipziger Westen nicht nur ihre Bedeutung als naturnaher Treffpunkt für Jung und Alt weiter gefestigt, sondern auch einen ganz besonderen Meilenstein erreicht: den 10. Geburtstag des Vereins. Dieses Jubiläum haben wir am 25. August mit einem großen Fest gebührend gefeiert – es war ein Tag voller Freude, Begegnung und gemeinschaftlichem Miteinander! Von März bis April haben wir außerdem zahlreiche Workshops angeboten, drei Ausstellungen eröffnet, den Garten regelmäßig für Alle geöffnet, mit dem „Grünen Montag“ ein Angebot zum Mitgärtnern etabliert und zu den Gartencafés an jedem letzten Sonntag im Monat einen tollen Treffpunkt für Erholung und Begegnung geschaffen.

Hier geben wir euch einen ausführlichen Saisonrückblick, um über die dunkle Jahreszeit die Vorfreude auf die kommende Saison zu stärken:

10 Jahre Stadtgarten H17 e.V. – Ein Anlass zum Feiern

Im Sommer 2024 blickten wir mit Stolz auf eine Dekade des gemeinsamen Gärtnerns im Verein, der Umweltbildung und der nachbarschaftlichen Zusammenarbeit zurück.

10 Jahre Stadtgarten H17 e.V. sind eine Geschichte von ehrenamtlichem Engagement, von Menschen, die ihre Ideen und ihre Zeit investiert haben, um aus einem ungenutzten Grundstück einen vielfältigen Ort der Natur und des Miteinanders zu schaffen. Wir haben in dieser Zeit viel erreicht – von der Kultivierung der Brache hin zur Etablierung einer grünen und sozialen Oase in der Nachbarschaft.

Das Jubiläum war nicht nur eine Gelegenheit, diesen Erfolg zu feiern, sondern auch ein Moment der Reflexion: In den letzten 10 Jahren hat sich der Garten stetig weiterentwickelt. Wo früher nur Brachfläche war, blüht heute eine Vielzahl von Pflanzen, bieten sich ökologische Nischen für zahlreiche Tiere, finden Besucher:innen Kühle an heißen Sommertagen und nicht zuletzt einen unkommerziellen Ort im gentrifizierten Leipziger Westen. Dieses Jubiläum war deshalb auch eine Gelegenheit, allen zu danken, die den Garten zu dem gemacht haben, was er heute ist: ein Ort, an dem Natur, Wissen und Gemeinschaft miteinander verbunden werden.

Der Vereinsgeburtstag am 25. August war ein voller Erfolg. Bei strahlendem Sonnenschein konnte die gesamte Nachbarschaft ein buntes Programm genießen, das die Vielfalt und den Geist des Stadtgartens H17 widerspiegelte. Mit musikalischer Begleitung der Brassbanditen, mit Kinderschminken und mit selbstgemachten süßen und herzhaften Köstlichkeiten bot das Fest für alle Altersgruppen etwas. Den Garten voller Besucher:innen und Freund:innen zu sehen, war definitiv unser Highlight der Saison!

Die Gartensaison 2024

Abgesehen vom Jubiläum war die Gartensaison 2024 wieder von vielen kleinen und großen Aktionen geprägt. Der Fokus auf ökologisches, naturnahes Gärtnern hat sich in den letzten Jahren erhalten und wurde intensiviert. Im Frühjahr haben wir in Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedern und Freiwilligen die Beete für die Saison vorbereitet. Dabei setzten wir weiterhin auf den Anbau in Mischkultur, auf schonende Bodenbearbeitung, auf nachhaltiges Düngen und ökologischen Pflanzenschutz und fördern mit den neu errichteten Kleinbiotopen Sandarium und torffreies Moorbeet die Tier- und Pflanzenvielfalt im Garten.

Die Erträge waren wieder sehr vielfältig und lecker. Von aromatischen Kräutern, über frisches Gemüse und leckerstes Obst bis hin zu bunten Blumen – der Garten war ein wahres Paradies für alle, die sich für nachhaltiges urbanes Gärtnern, für gutes lokales Essen und gerechte Ernährungssicherheit weltweit interessieren. Dabei hat uns veranstaltungsbezogene Zusammenarbeit mit dem Weltoffen e.V. und dem Leipziger Ernährungsrat besonders gefreut.

Um diese zentralen Themen zu vertiefen, waren außerdem die gepflanzte und beschilderten Ausstellungen Zukunft(s)essen, Tomatenvielfalt und Fruchtbare Erde zu sehen.

Workshops und Angebote für die Nachbarschaft

Neben dem Anbau und der Ernte von Obst und Gemüse war der Schau- und Mitmachgarten ein Ort für Wissensvermittlung und sozialen Austausch. In zahlreichen Workshops haben wir das Thema „naturnahes Gärtnern“ vertieft und für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Nicht nur die Workshops „Heißkompost anlegen“ oder „Ein Sandarium für Wildbienen bauen“ stießen auf großes Interesse und halfen, das Bewusstsein für ökologische Themen weiter zu schärfen und ganz praktische Skills für die Umsetzung im eigenen Garten zu lernen.

Im Rahmen des Ferienprogramms waren auch Schulkinder wiederholt bei uns zu Gast, um mehr über den Anbau von Lebensmitteln und die Bedeutung von Insekten und anderen Nützlingen zu erfahren. Besonders im Kontext der Umweltbildung sind wir stolz darauf, dass der Stadtgarten H17 als außerschulischer Lernort wahrgenommen wird, der jungen Menschen einen praktischen Zugang zu ökologischen Themen bietet – unter anderem mit einer interaktiven Schnitzeljagd durch den Garten.

Außerdem konnten wir Dank einer Förderung durch die Deutschen Postcode Lotterie unser Angebot im Bereich Gärtnern und Wissensvermittlung in diesem Jahr erweitern und eine halbe Stelle schaffen. Über die Saison wurde so unter anderem der „Grüne Montag“ als niedrigschwelliges Angebot zum Mitgärtnern aufgebaut, das Interessierten die Möglichkeit gibt ohne Vorkenntnisse ins Gärtnern reinzuschnuppern und selbst mit den Händen in der Erde zu wühlen.

Ein Ort der Begegnung im Stadtteil

Der Stadtgarten H17 e.V. hat 2024 seine Rolle als wichtiger Treffpunkt im Stadtteil weiter gestärkt. Der Garten bietet nicht nur Raum für naturnahes Gärtnern, sondern auch für Begegnungen zwischen verschiedenen Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft, Vorkenntnissen und Geldbeutel. Besonders in Zeiten zunehmender Enge im Stadtteil und gleichzeitiger Isolation hat sich der Garten als ein Ort der Erholung und Gemeinschaft etabliert, an dem sich Menschen aus unterschiedlichen Lebensbereichen austauschen und gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft arbeiten können. So fand während der Saison das Sonntags-Café mit Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis oder auch ein Flohmarkt statt.

Blick nach vorne

Mit einem Blick in die Zukunft bleiben wir zuversichtlich, auch wenn die Lage der Welt sich verdüstert. Umso mehr wird die Bedeutung unserer grünen und sozialen Oase als Versuch der gelebten Utopie im Kleinen deutlich. Unser Mietvertrag ist für weitere 10 Jahre verlängert – die Basis für das Gärtnern in der H17und unsere Aktivitäten bleibt also bestehen. Das Jubiläum hat uns gezeigt, wie stark das Engagement und der Zusammenhalt in unserer Nachbarschaft sind. Das werden wir auch für die zukünftige Projektarbeit brauchen. Der Stadtgarten H17 e.V. wird weiterhin ein Ort des Miteinanders, des Lernens und der Umweltbildung bleiben – ein Ort, an dem die Verbindung zwischen Mensch und Natur gepflegt wird.

D A N K E ! ! !

Wir danken allen, die 2024 zu einem Jahr des Erfolgs gemacht haben – den Mitgliedern, den freiwilligen Helfer:innen, der Nachbarschaft und den zahlreichen Besucher:innen. Ebenso bedanken wir uns sehr bei allen m²-Pat:innen, Spender:innen sowie bei der Stadt Leipzig, der Deutschen Postcode Lotterie und der anstiftung für die finanzielle Unterstützung!

Wir freuen uns auf die nächsten Jahre, in denen wir gemeinsam weiterwachsen!

Für alle, die sich angesprochen fühlen: wir sind offen für Neue Aktive und Interessierte im Garten und Verein, meldet euch gerne!

Die letzte Gelegenheit den Stadtgarten H17 in diesem Jahr zu besuchen: Winterglühen am 29. Dezember

Am letzten Sonntag des Jahres könnt ihr ab 15 Uhr im Stadtgarten H17 Lagerfeuer, Fruchtpunsch, Stockbrot und Crêpes genießen.

Bis es dann wieder richtig los geht im Garten wünschen wir euch eine erholsame Zeit, einen guten Rutsch und Alles Gute für das kommende Jahr!

Dein Stadtgarten H17 e.V. – gemeinsam Wurzeln schlagen und wachsen!