
Eine Marienkäferlarve frisst eine Blattlaus und gerade landet eine dicke Hummel in der ersten Tomatenblüte. Ein gesunder Garten ist vielfältig, in ihm halten sich sogenannte Nützlinge und Schädlinge die Waage und finden passende Lebensräume.

Doch diese Vielfalt ist bedroht:
In den letzten 15 Jahren hat beispielweise die Biomasse der Fluginsekten in manchen Regionen um 80% abgenommen. Viele Arten sind bereits ausgestorben und auch die Nutzpflanzenvielfalt ist stark zurückgegangen. Das alles hat u.a. enorme Konsequenzen für unsere Ernährungssouveränität.
Wie können Gärten und landwirtschaftliche Flächen als vielfältige und trotzdem produktive Lebensräume für Tiere und Pflanzen gestaltet werden?
– In der gepflanzten und beschilderten Ausstellung findet ihr Anregungen und Antworten.

